Erweiterungscurricula (für Studierende anderer Studienrichtungen):
Studierende, die ein nicht-sprachwissenschaftliches Bachelorstudium an der Universität Wien inskribiert haben und in dessen Rahmen mindestens ein Erweiterungscurriculum im Umfang von 15 ECTS-Punkten absolvieren müssen, können aus folgendem Angebot der Sprachwissenschaft wählen:
Erweiterungscurriculum (A167)
Kognitive Grundlagen der Sprache
Erweiterungscurriculum (A168)
Sprache im sozialen Kontext
Erweiterungscurriculum (A661)
Mehrsprachigkeit: Transdisziplinäre Zugänge
Wichtige Information!
Bitte beachten Sie, dass es auch innerhalb dieser Erweitungscurricula Voraussetzungen gibt (die Module müssen in einer bestimmten Reihenfolge absolviert werden). Nähere Informationen dazu finden Sie im jeweiligen Curriculum. Innerhalb eines Moduls können die Lehrveranstaltungen in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig absolviert werden. Beachten Sie aber, dass nicht alle Lehrveranstaltungen jedes Semester angeboten werden.
Die Lehrveranstaltungen in den Wahlmodulen der ECs werden für das EC mit 1-2 ECTS mehr bewertet als für das Bachelorstudium. Die zusätzlichen ECTS ergeben sich aus „selbstständiger Lektüre“. In der Regel sind dazu bei den betreffenden LVs für Studierende des ECs im Rahmen der VO-Prüfung zusätzliche Fragen zur Lektüre zu beantworten. Wenn Sie korrekt über das EC angemeldet sind und bei der Prüfungsanmeldung das richtige Modul angegeben haben, scheint die Prüfungsleistung automatisch mit mehr ECTS auf, sobald die Note eingetragen wurde:
- EC Kognitive Grundlagen der Sprache: VO Einführung in die Semantik und Pragmatik und VO Einführung in die Psycholinguistik mit jeweils 5 statt 3 ECTS
- EC Sprache im sozialen Kontext: VO Einführung in die Sprach/en/politik und VO Einführung in die Sprachlehr-/-lernforschung mit jeweils 4 statt 3 ECTS
Erweiterungscurricula (für Studierende des BA Sprachwissenschaft und anderer Studienrichtungen):
Beim Bachelorstudium Sprachwissenschaft müssen 60 ECTS im Rahmen von Erweiterungscurricula absolviert werden. Sie können frei aus dem EC-Angebot der Universität Wien wählen.
Die einzige Einschränkung ist, dass man keine ECs aus dem eigenen Studium besuchen darf, das heißt, die ECs "Kognitive Grundlagen der Sprache", "Sprache im sozialen Kontext" sowie "Mehrsprachigkeit: Transdisziplinäre Zugänge" können nicht belegt werden.
Der Besuch des nachstehenden EC A164 "Keltische Sprachen: Britannisch und Goidelisch lernen" und EC A166 "Keltische Sprachen: Geschichte und Entwicklung" ist möglich:
Erweiterungscurriculum (A164)
Keltische Sprachen: Britannisch und Goidelisch lernen
Erweiterungscurriculum (A166)
Keltische Sprachen: Geschichte und Entwicklung
Für den Abschluss EC "Keltische Sprachen: Britannisch und Goidelisch lernen" sind laut Curriculum zwei Vorlesungen (1x VO Einführung in eine goidelische Sprache + 1x VO Einführung in eine britannische Sprache), sowie eine Wahlveranstaltung (1x UE zu einer britannischen ODER goidelischen Sprache) zu absolvieren. Mit einer anderen Kombination von Lehrveranstaltungen kann dieses EC nicht abgeschlossen werden.
Die zu besuchenden Lehrveranstaltungen für das EC "Keltische Sprachen: Britannisch und Goidelisch lernen" finden in den folgenden Semestern statt:
Pflichtlehrveranstaltungen
UA164-1: Einführung in eine goidelische Sprache, VO - jedes Semester
UA164-2: Einführung in eine britannische Sprache, VO - Sommersemester
Wahllehrveranstaltungen
UA164-3: Übung zu einer goidelischen Sprache, UE - jedes Semester
UA164-3: Übung zu einer britannischen Sprache, UE - Sommersemester
Die zu besuchenden Lehrveranstaltungen für das EC "Keltische Sprachen: Geschichte und Entwicklung" finden in den folgenden Semestern statt:
UA166-1: Struktur und Typologie der keltischen Sprachen, VO - Sommersemester
UA166-2: Geschichte der keltischen Sprachen, VO - Sommersemester
UA166-3: Altertumskunde der keltischen Welt, VO - Wintersemester